
August 2021
Leben im Mond – Daniel Spoerri und Art Brut
Das Ausstellungshaus Spoerri widmet sich heuer Daniel Spoerris Faszination für die sogenannte "Außenseiterkunst" oder "Art Brut". Zu sehen sind zentrale Arbeiten des Künstlers im Dialog mit Leihgaben aus der Galerie Gugging, dem Kunsthaus KAT18 in Köln (wo Leute mit Behinderung Kunst machen), aber auch phantastische Werke anderer Art-Brut-Künstler*innen, von denen viele zum ersten Mal in Österreich gezeigt werden.
Mehr erfahren »„ein Dada Kadabra“ – mit Anne Bennent
Ein Abend im Rahmen von One Week Peace - einem Symposium im Zeichen des Friedens! Von 11. bis 15. August 2021 findet in Gars am Kamp zum zweiten Mal die Bertha von Suttner-Friedensakademie statt: benannt nach Bertha von Suttner, die im Jahr 1905 als erste Frau den Friedensnobelpreis bekommen hat. In diesem Rahmen gestaltet Anne Bennent am 13. August den Abend "ein Dada Kadabra" Mit Anne Bennent & Co, Performance. Anschließend gibt es eine Diskussion, moderiert von Udo Bachmair. Eintritt …
„ein Dada Kadabra“ – mit Anne Bennent Read More »
Mehr erfahren »April 2022
„Ich bin noch nicht tot“ – Ben Vautier zu Gast im Ausstellungshaus Spoerri
Ben Vautiers Werke sind frech, widersprüchlich, humorvoll - und sehr lebendig. Das selbe könnte man über Daniel Spoerris Arbeiten sagen. In Hadersdorf am Kamp wird die Kunst der beiden langjährigen Künstlerfreunde heuer in einer Gegenüberstellung gezeigt. Ben und Spoerri lernten sich Anfang der 1960er Jahre kennen, es gab etliche gemeinsame Projekte. Während Ben zu einem der wichtigsten Künstler der französischen "Fluxusbewegung" zu rechnen ist und für seine Bilder mit weißer Schreibschrift auf schwarzem Grund bekannt geworden ist, zählt Spoerri zu …
„Ich bin noch nicht tot“ – Ben Vautier zu Gast im Ausstellungshaus Spoerri Read More »
Mehr erfahren »„Ich bin noch nicht tot“ – Ben Vautier zu Gast im Ausstellungshaus Spoerri
Ben Vautiers Werke sind frech, widersprüchlich, humorvoll - und sehr lebendig. Das selbe könnte man über Daniel Spoerris Arbeiten sagen. In Hadersdorf am Kamp wird die Kunst der beiden langjährigen Künstlerfreunde heuer in einer Gegenüberstellung gezeigt. Ben und Spoerri lernten sich Anfang der 1960er Jahre kennen, es gab etliche gemeinsame Projekte. Während Ben zu einem der wichtigsten Künstler der französischen "Fluxusbewegung" zu rechnen ist und für seine Bilder mit weißer Schreibschrift auf schwarzem Grund bekannt geworden ist, zählt Spoerri zu …
„Ich bin noch nicht tot“ – Ben Vautier zu Gast im Ausstellungshaus Spoerri Read More »
Mehr erfahren »„Ich bin noch nicht tot“ – Ben Vautier zu Gast im Ausstellungshaus Spoerri
Ben Vautiers Werke sind frech, widersprüchlich, humorvoll - und sehr lebendig. Das selbe könnte man über Daniel Spoerris Arbeiten sagen. In Hadersdorf am Kamp wird die Kunst der beiden langjährigen Künstlerfreunde heuer in einer Gegenüberstellung gezeigt. Ben und Spoerri lernten sich Anfang der 1960er Jahre kennen, es gab etliche gemeinsame Projekte. Während Ben zu einem der wichtigsten Künstler der französischen "Fluxusbewegung" zu rechnen ist und für seine Bilder mit weißer Schreibschrift auf schwarzem Grund bekannt geworden ist, zählt Spoerri zu …
„Ich bin noch nicht tot“ – Ben Vautier zu Gast im Ausstellungshaus Spoerri Read More »
Mehr erfahren »Juli 2022
Sommerfest im Ausstellungshaus Spoerri
Das Ausstellungshaus Spoerri greift heuer eine Picknickidee von Daniel Spoerri auf: GIB UND DU WIRST BEKOMMEN! Jede*r Besucher*in bringt etwas Süßes nach eigenem Gusto in ein neutrales Sackerl verpackt mit. Bei Ankunft wird das Sackerl (das gleichzeitig die Eintrittskarte ist) am Eingang abgegeben und später wählt jede*r - dem Zufallsprinzip folgend - aus diesem Angebot aus. Bringen Sie Decken mit und alles, was Ihnen sonst noch zu einem Picknick einfällt mit. Für Musik und Getränke ist gesorgt, aufgekocht wird von …
Sommerfest im Ausstellungshaus Spoerri Read More »
Mehr erfahren »März 2023
Ein roter Faden. Textile Wege in der Kunst
Die traditionsreichen handwerklichen Tätigkeiten Nähen, Häkeln, Sticken, Stricken haben sich längst in der zeitgenössischen Kunst etabliert. Mit der Ausstellung „Ein roter Faden. Textile Wege in der Kunst“ gibt das Ausstellungshaus Spoerri einen Einblick in die erstaunliche Vielfalt textiler Kunst: Teppich-Bilder, gestrickte Architektur, gestickte Innenräume, gehäkelte Speisen, genähte Pflanzen, genähte Schrift, Kreuzstiche auf einem Plastiksackerl, vergangene Kleidung, eigensinnige Figuren... Textilien ziehen sich auch wie der sprichwörtliche rote Faden durch Daniel Spoerris Werk; in seinen Bildern ebenso wie in einer Sammlung von …
Ein roter Faden. Textile Wege in der Kunst Read More »
Mehr erfahren »Mai 2023
Führung durch die Ausstellung „Ein roter Faden. Textile Wege in der Kunst“
Das »Ausstellungshaus Spoerri« gibt einen Einblick in die erstaunliche Vielfalt textiler Kunst: genähte Pflanzen, gestickte Innenräume, Teppich-Bilder, gehäkelte Speisen, Kreuzstiche auf einer Plastiktüte, gestrickte Architektur, etliche Fahnen, genähte Schrift, vergangene Kleidung und eigensinnige Figuren.
Mehr erfahren »Yoga im Museum
Unsere Erfahrungen während der Pandemie haben gezeigt, wie wesentlich für die meisten Menschen die Wechselwirkung von Körper, Raum und Objekten für das Kunsterleben ist. Kunst ist nicht nur geistiges, sondern auch körperliches und räumliches Erleben. Bereits mit dem Eintreten in den Museumsraum begibt man sich in einen neuen Sinnzusammenhang. Auch Yoga löst uns aus gewohnten Alltagszusammenhängen, rückt unsere körperliche Wahrnehmung und unsere innere Welt in den Vordergrund. Eine ausgewogene Yogaeinheit kann einen anderen Fokus für den Ausstellungsbesuch erschließen - wie auch umgekehrt. …
Mehr erfahren »Juni 2023
POWERPOINT & NEEDLEPOINT – Textiles in der zeitgenössischen Kunst
Zur Vertiefung des unerschöpflichen Themas der diesjährigen Ausstellung "Ein roter Faden. Textile Wege in der Kunst" sollten Sie sich diesen Vortrag nicht entgehen lassen. Mag. Margret Baumann hat sich vor Jahrzehnten in die zeitgenössische Kunst verstrickt, eigene Texte verfasst die Kommunikationswissenschaftlerin manchmal auch in Textil. Ihr erstaunliches Wissen und die außerordentliche Begabung, vielfältige Informationen miteinander zu verknüpfen, verspricht einen ebenso spannenden wie unterhaltsamen Abend Strick-, Stick- und anderes Handarbeitszeug gerne mitbringen! Veranstaltungsbild: Roland Topor, Die Stickerin, 1979
Mehr erfahren »Oktober 2023
Texte und Textiles bei der Langen Nacht
Unter dem Titel "Ein roter Faden. Textile Wege in der Kunst" setzt das Ausstellungshaus Spoerri in dieser Saison einen zeitgenössischen textilen Schwerpunkt. Zu entdecken gibt es ein Ausstellungsuniversum aus genähten Pflanzen, gestickten Innenräumen, Teppich-Bildern, gehäkelten Speisen, genähter Schrift, vergangener Kleidung... Im Rahmen der "Langen Nacht der Museen" konzentriert man sich auf "Texte und Textiles". Zahlreiche zeitgenössische Künstler/innen bedienen sich der Verbindung dieser beiden Medien. Daniel Spoerri hat für seine „Fadenscheinigen Orakel“ die frommen Sprüche auf traditionellen bestickten Wandschonern in Einzelworte …
Texte und Textiles bei der Langen Nacht Read More »
Mehr erfahren »Gerris „Hauptsache“ und Finissage
Für alle Liebhaber*innen der Hut- und Kappenauswahl von Augustinverkäufer Gerri - am 28. Oktober schwebt einem/einer nicht nur sofort am Eingang ein beachtlicher Teil seiner Sammlung entgegen, es gibt anlässlich der Finissage der Ausstellung "Ein roter Faden. Textile Wege in der Kunst" auch jede Menge andere Textile Objekte zu bestaunen. Außerdem Jazz von Markus King und Roland Lensch, selbstgemachte Suppe im herbstlich eingefärbten Innenhof, eine Verkostung von Olivenöl aus Daniel Spoerris Skulpturengarten in der Toskana und Wein aus der Region.
Mehr erfahren »März 2024
Am Speicher sind Sachen. Das Collage-Prinzip
Am 23. März von 15 bis 18 Uhr wird im Ausstellungshaus Spoerri bei freiem Eintritt und Speis und Trank die Eröffnung der neuen Saison-Ausstellung gefeiert. Auch Menschen, die nicht hauptberuflich Künstler sind, kennen den Begriff »Collage«. »Collage? Weiß ich. Kenn ich. Da wird was zusammengeklebt.« »Am Speicher sind Sachen« - das kündigt die Materialfülle an, aus der Objektkünstler schöpfen; »Die Welt präsentiert sich in Bruchstücken, Spuren vergangener Ereignisse. Sie in einen neuen Zusammenhang zu stellen ist der Versuch, Beschädigungen und …
Am Speicher sind Sachen. Das Collage-Prinzip Read More »
Mehr erfahren »Juli 2024
WIR DRUCKEN UNS DAS GELD, WIE ES UNS GEFÄLLT
Das Ausstellungshaus Spoerri lädt zum Linoldruck-Workshop für Kinder. Die Geschichte des Geldes beginnt etwa vor 15.000 Jahren mit Dingen. Muscheln, Perlen oder Federn waren die ersten Zahlungsmittel. Diese Objekte wurden aufgrund ihrer Seltenheit, Schönheit oder Nützlichkeit als wertvoll erachtet und als Tauschmittel verwendet. Im Ausstellungshaus Spoerri sind Dinge zu sehen, deren Wert sich oft erst auf den zweiten Blick erkennen lässt. Kochlöffel, Spiegel, Geschirr, alte Orden, abgelegtes Spielzeug, ausgediente Werkzeuge... Beim Workshop schauen werden Geldscheine unter die Lupe genommen. Sieht …
WIR DRUCKEN UNS DAS GELD, WIE ES UNS GEFÄLLT Read More »
Mehr erfahren »März 2025
Daniel Spoerri: Zimtzauber – Alltag.Zufall.Erinnerung
Nach bislang fünfzehn dialogischen Ausstellungen mit namhaften Künstler:innen aus Spoerris engem Umfeld widmet sich nach Daniel Spoerris überraschendem Tod die kommende Saison im Hadersdorfer Ausstellungshaus ausschließlich Daniel Spoerris Werk. Den Besucher:innen wird so eine Möglichkeit geboten, dem großen Künstler auf einer persönlichen Ebene zu begegnen und sich ganz auf sein Werk einzulassen. Die Räumlichkeiten des Hadersdorfer Museums ermöglichen einen solchen Zugang, da der Charakter einer privaten Umgebung erhalten wurde. Neben frühen Werken aus privaten und internationalen musealen Sammlungen werden weitere, …
Daniel Spoerri: Zimtzauber – Alltag.Zufall.Erinnerung Read More »
Mehr erfahren »