Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

NACHGEFRAGT: Wie arbeiten wir nach der Pandemie?

Montag, 11. Oktober 2021, 16:00 - 17:00

Ein Gespräch mit Politikwissenschafterin Barbara Prainsack und profil-Redakteur Michael Nikbakhsh

ONLINE

Barbara Prainsack, Expertin für Gesundheits- und Technologiepolitik, diskutiert mit dem Wirtschaftsjournalisten Michael Nikbakhsh, darüber, wie die Pandemie unsere Arbeitswelt verändert hat. In vielen Ländern gibt es trotz hoher Arbeitslosigkeit einen Arbeitskräftemangel. Daten zeigen, dass sich ein tieferer Wertewandel vollzieht. Arbeiten, die Menschen vor der Covid-Pandemie routinemäßig erledigt haben, sind sie nun nicht mehr bereit zu tun.

Im Gespräch gehen Barbara Prainsack und Michael Nikbakhsh der Frage nach, wie wir nach der Pandemie arbeiten werden und welche Rolle Arbeit in unser Gesellschaft haben soll.

Barbara Prainsack ist Professorin für Vergleichende Politikfeldanalyse an der Universität Wien und beschäftigt sich mit Medizin- und Gesundheitspolitik, personalisierter sowie datenintensiver Medizin, aber auch mit Solidarität sowie vergleichender Technologiepolitik. 2020 erschien ihre Publikation „Vom Wert des Menschen“ im Brandstätter Verlag. Von 2013 bis 2017 hatte sie eine Professur am King‘s College London inne.

Michael Nikbakhsh leitet das Wirtschaftsressort der Wochenzeitschrift profil. Er wurde mehrfach zum Wirtschaftsjournalisten des Jahres gewählt und darüber hinaus für seine Recherchen und Enthüllungen ausgezeichnet. Mit Klaus Oppitz entwickelt Nikbakhsh auch Kabarettprogramme und steht von Zeit zu Zeit selbst auf der Bühne.

Mit NACHGEFRAGT liefert die Universität Wien wissenschaftsbasierte Antworten auf drängende Fragen unserer Gesellschaft. Die Gespräche werden in Kooperation mit SCIENCE APA angeboten, um ein breites, an wissenschaftlichen Themen interessiertes Publikum anzusprechen.

Veranstalter

Universität Wien
E-Mail:
einzenberger@gmail.com

Veranstaltungsort

Online
[mashshare]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*