- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Gaygusuz gegen Österreich oder Von der Nützlichkeit der „Gast“-arbeiter_innen
Samstag, 13. September 2014, 19:00 - 21:00
kostenlosHintergrund
Am 15. Mai 1964 unterzeichnete die österreichische Regierung ein Anwerbeabkommen mit der Türkei, um den akuten Mangel an Arbeitskräften zu beheben. 1966 folgte das Abkommen mit der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien. Dies war der Beginn der Gastarbeiter_innen-Ära, die zu nachhaltiger Immigration von Südosteuropa nach Österreich führte.
Schon Anfang der 1970er versuchten Kampagnen ( „I haaß Kolaric, du haaßt Kolaric, warum sogns’ zu dir Tschusch?“) dem wachsenden ausländerfeindlichen Klima in Österreich gegenzusteuern. Währenddessen versuchte die Regierung mit restriktiven gesetzlichen Maßnahmen den Spagat zwischen dem Arbeitskräftedefizit und den Ressentiments der einheimischen Bevölkerung zu schaffen. Bis in die 1980er Jahre waren hierzulande Arbeitsmigrant_innen in ihren ökonomischen, sozialen und politischen Rechten stark beschränkt. Erst in den 1990ern wurden ihnen bestimmte Ansprüche zugestanden bzw. wurden diese von ihnen erkämpft.
Gaygusuz gegen Österreich holt diese historischen Auseinandersetzungen um soziale und politische Rechte in den Theaterraum des Wiener Schauspielhauses, etwa den aufsehenerregenden Gang des ehemaligen Gastarbeiters Cevat Gaygusuz zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zwecks Gewährung der Notstandshilfe, die Aktionen von migrantischen Selbstorganisationen zur Erlangung des passiven Wahlrechts bei Betriebsratswahlen oder die Kämpfe von LandarbeiterInnen in der Landwirtschaft um eine gerechte Entlohnung. Live vorgetragene Erfahrungsberichte, Interviews mit Protagonist_innen und dokumentarische Materialien bilden dabei den Rahmen eines Theaterabends, an dem sich die Besucher_innen als Mitdiskutant_innen beteiligen können.
Gaygusuz gegen Österreich ist eine Koproduktion von VIDC und Wienwoche in Kooperation mit dem Schauspielhaus Wien.
Mitwirkende:
Ilker Ataç
Politologe an der Universität Wien, forscht zu politische Soziologie der Migration, antirassistischen Bewegungen und türkische Politik.
Gin Müller
Theaterwissenschaftler und Dramaturg, lehrt an der Universität Wien und realisiert eigene Theaterprojekte (zuletzt „Melodrom – The Making of a Rebellious Telenovela“, Mexico City, 2014). Müller war u.a. in der VolxTheaterKarawane und in der Refugee-Protestbewegung in Wien aktiv.
Helmut Blum
Rechtsanwalt in Linz mit Schwerpunkt Menschenrechte und Fremdenrecht.
Alev Çakır
Universität Wien. Wienerin, ihre Großeltern kamen als Gastarbeiter_innen aus der Türkei.
Mümtaz Karakurt
Geschäftsführer von migrare, wurde 1994 als türkischer Staatsangehöriger zum Betriebsrat von migrare gewählt.
Vladimir Polak
arbeitet bei migrare und führte mit Mümtaz Karakurt einen beispielhaften Gerichtsprozess, um das passive Wahlrecht zu erreichen.
Codruta Ostafi
Landarbeiterin, hat im Oktober 2013 gemeinsam mit weiteren fünfzig Erntehelfer_innen einen erfolgreichen Protest für die Auszahlung ihrer Überstunden in Thaur (Tirol) organisiert.
Schreibe einen Kommentar