
Forum für Übersetzungskritik: Walter Benjamins „Berliner Kindheit“
4. April, 14:30 - 17:30
kostenlosWas bedeutet Übersetzen einer historisch-kritischen Ausgabe? — Eine historisch-kritische Ausgabe gibt auf der Grundlage aller Textträger, die zur Verfügung stehen, alle Fassungen eines Textes wieder. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist, anhand des Materials seine Entstehungsgeschichte nachzuzeichnen und alle Änderungen vom Verfasser sowie von Dritten, alle Varianten, Streichungen, Hervorhebungen, Rechtschreibefehler usw. exakt zu dokumentieren. Daraus ergeben sich für den Übersetzer mehrere Zwänge, zumal es in jeder Originalfassung zu anderen, neuen Formulierungen, sogar zu nur leicht geänderten Wortstellungen kommen mag. Inwieweit entspricht eine solche Art der Übersetzung der von Benjamin selbst formulierten „Aufgabe des Übersetzers“? Inwieweit trägt sie zum „Fortleben“ des Textes bei?
Unter zwei Gesichtspunkten wird hier ein unvollständiger Manuskriptabschnitt der „Berliner Kindheit“ betrachtet, zuerst wie seine Streichungen, Wortänderungen eine Dechiffrierung verlangen, dann wie dieser Text durch die Fassungen wandelt.
Michel Métayer, (*1947) ist Germanist, Publizist und Übersetzer. Er war Rektor der Hochschule der Künste in Toulouse und ist heute Herausgeber der französischen Übersetzung der historisch-kritischen Ausgabe von Walter Benjamins „Werke und Nachlaß“.