Lade Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Hinweis: Durch die Verwendung der Formularsteuerelemente wird der Inhalt dynamisch aktualisiert

Oktober 2019

Thementag: Drischl dreschn und Waz auslesn

Sonntag, 13. Oktober 2019, 13:00 - 17:00
Weinviertler Museumsdorf Niedersulz, Niedersulz 250
Niedersulz, Niederösterreich 2224 Österreich
+ Google Karte

Der Herbst im Dorf bedeutete die Verarbeitung der Ernte. An diesem Thementag werden das Dreschen des Getreides aus der Spreu und das „Waz auslesn“, das Lösen der Kukuruzkörner aus dem Kolben vorgezeigt. Eine typische herbstliche Arbeit in einem Weinviertler Dorf. Foto: Museumsdorf Niedersulz

Mehr erfahren »

Unfassbar & Überirdisch

Sonntag, 13. Oktober 2019, 17:00 - 19:00

Lesung, Musik, Performatives in einem stimmungsvollen Ambiente

Mehr erfahren »

„Durch Sinnlichkeit zum Lebenssinn“ von Christian Zitt

Sonntag, 13. Oktober 2019, 18:00 - 20:00
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Tag(en) um 14:00 Uhr beginnt und bis zum Freitag, 18. Oktober 2019 wiederholt wird.

Galerie Sandpeck, Florianigasse 75
Wien, Wien 1080 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Galerie Sandpeck Wien 8 präsentiert „Durch Sinnlichkeit zum Lebenssinn“ von Christian Zitt Vernissage Sonntag 13.10.2019 um 18 Uhr Ausstellung täglich 14-19 Uhr bis 18.10.2019 freier Eintritt! mehr: www.sandpeck.com Zeichnen und Malen gehören zu meinen Grundbedürfnissen und ich erlebe meine schöpferische Tätigkeit als sehr sinnlich. Wer viel mit Kindern zu tun hat, weiß, dass sie gerne zeichnen und malen. Es ist für die Kinder eine wichtige Möglichkeit, sich auszudrücken, d. h., dem, was sie wahrnehmen, was sie fühlen (lat. sentire), …

„Durch Sinnlichkeit zum Lebenssinn“ von Christian Zitt Read More »

Mehr erfahren »

Jah 9 & The Dub Treatment

Sonntag, 13. Oktober 2019, 19:30 - Montag, 14. Oktober 2019, 04:00
Reigen Live, Hadikgasse 62
Wien, Wien 1140 Österreich
+ Google Karte
15€

Jah 9 & The Dub Treatment: Tickets hier erhältlich: //www.eventim-light.com/at/a/5d91d97c9fb70400019e91d1/?fbclid=IwAR30QkrLr9gxaNlaasUc9WT5d-Y-fVIpz2Uuov29sdWdGnM6BFeUcryJXBE JAH9 a.k.a. Janine E. Cunningham, die Tochter eines Baptistenprediger und einer Sozialarbeiterin, ist eine der stärksten Stimmen und „Conscious Forces“ aus Jamaika. In der von Männern stark dominierten Reggae-Industrie hat sich JAH9 ihren Platz gesichert und einen Namen mit ihrem unverwechselbaren Stil dem Neo Roots Reggae gemacht. Ihr Sound ist so unorthodox wie ihre Lebensreise. Oft verglichen mit den großen weiblichen Legenden Billy Holiday oder Nina Simone mixt JAH9 Jazzy …

Jah 9 & The Dub Treatment Read More »

Mehr erfahren »

Buchpräsentation: Internationalistischer Nationalismus: Lehren aus dem panafrikanischen Befreiungskampf

kostenlos

Nationalismus und Internationalismus werden meist auf ihre bürgerlichen bzw. sozialistischen Ausprägungen reduziert. Doch verweisen politische Projekte im Zuge antikolonialer Befreiungsbewegungen auf Möglichkeiten eines emanzipatorischen Nationalismus, der mit internationalistischen Strategien einhergeht. Der Panafrikanismus stellt eine Spielart dieses internationalistischen Nationalismus dar. Anhand pan¬afrikanischer Ideen und Praxis in Ghana und Algerien zwischen 1945 und 1963 zeigt Lisa Hoppel, wie historische Alternativen das bestehende Weltsystem und die nationalstaatliche Ordnung herausforderten. Es diskutieren: Lisa Hoppel (Autorin des Buches) Andrea Komlosy (Wirtschafts- und Sozialhistorikerin/Wien) Eric Burton …

Buchpräsentation: Internationalistischer Nationalismus: Lehren aus dem panafrikanischen Befreiungskampf Read More »

Mehr erfahren »

Burn Baby Burn! Looking for Musical

Montag, 14. Oktober 2019, 20:00 - Freitag, 25. Oktober 2019, 20:00
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 5 Tag(en) um 20:00 Uhr beginnt und bis zum Freitag, 25. Oktober 2019 wiederholt wird.

Theater Drachengasse, Drachengasse 2
Wien, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte
19€

Koproduktion: mit der MUK Wien, Abteilung Musikalisches Unterhaltungstheater Theater Drachengasse 14. – 25. Oktober 2019, Di-Sa um 20 Uhr … five, six, seven, eight: welcome to our world! Sechs durchtrainierte Körper, sechs umwerfende Stimmen, sechs Mal die Frage: Musikalisches Unterhaltungstheater – was hab ich hier verloren? Sechs angehende Musicaldarsteller*innen treten an, um ihre Komfortzonen zu verlassen. Sie nehmen sich den Moment, zünden ihre persönlichen Feuerwerke, ringen um Form und Fassung, verteidigen ihre wunden Punkte, lassen sich anstecken vom Lachen, greifen …

Burn Baby Burn! Looking for Musical Read More »

Mehr erfahren »

Transition Queerfilmnacht: Bonnie & Bonnie

Montag, 14. Oktober 2019, 20:00 - 21:30
Votiv Kino, Währinger Straße 12
Wien, Wien 1090 Österreich
+ Google Karte
9€

BONNIE & BONNIE (2018) Spielfilm | DE | 90 min. Votiv Kino | 14.10.2019 | 20:00 Uhr Tickets gibt's direkt im Kino, und nun auch online! Einheitspreis: 9€ Yara ist 17 und lebt mit ihrem Vater, der aus Albanien stammt, und den drei Geschwistern in Hamburg-Wilhelmsburg. Neben ihrem Job im Supermarkt schmeißt sie den Familienhaushalt und vertreibt sich die Freizeit mit ihrer Clique. Als sie eines Tages auf der Straße der toughen Kiki begegnet, ist plötzlich nichts mehr wie zuvor. …

Transition Queerfilmnacht: Bonnie & Bonnie Read More »

Mehr erfahren »

Rotraut Schöberl präsentiert ihre Lieblinge des Monats

Dienstag, 15. Oktober 2019, 09:00 - 10:30
Conditorei Sluka, Kärntner Straße 13-15
Wien, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte
Frei

In der Conditorei Sluka auf der Kärntner Straße steht einmal im Monat alles im Zeichen der Literatur. So können Bücher-Fans ab jetzt monatlich zum Frühstück Lesungen aus den neuesten Werken der renommierten Buchhändlerin Rotraut Schöberl lauschen. Die Premiere der neuen Reihe findet am 15. Oktober 2019 von 09:00 bis 10:30 Uhr statt. Eintritt ist frei. Literatur, Wien und Kaffeehäuser haben seit jeher eine enge Verbindung. Weil Autoren und Schriftsteller wie Arthur Schnitzler, Stefan Zweig und Peter Altenberg viele ihrer Werke …

Rotraut Schöberl präsentiert ihre Lieblinge des Monats Read More »

Mehr erfahren »

Technik und Ethik: Wo sind die Grenzen?

Dienstag, 15. Oktober 2019, 18:00 - 19:30

Die Veranstaltungsreihe Nachgefragt bringt WissenschaftlerInnen der Universität Wien, Journa-listInnen und Publikum ins Gespräch. Technikphilosophin Janina Loh und Journalistin Ingrid Brodnig diskutieren zum Thema Künstli-che Intelligenz und Alltag mit Robotern. Im Gespräch thematisieren die Expertinnen die Gren-zen der Technik. Es geht dabei um Chancen sowie um Risiken und mögliche kollektive Regulie-rungen, die wir für ein gutes Miteinander brauchen. Aula, Hof 1.11

Mehr erfahren »

Sartres geheimster Schüler und die Revolutionärin

Dienstag, 15. Oktober 2019, 19:00 - 20:30
Ortner Bücher, Tigergasse 19
Wien, 1080 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Das wirklich-Quartett liest aus dem neuen Buch von Pan Papillon: “Es scheint ja öfter vorzukommen, dass Menschen von einem Fettnäpfchen ins andere treten, gerade weil sie durch das Ausrutschen am Ersten taumelnd und überhastet den nächsten Schritt setzen, ohne Blick nach vorne, sondern nur, um das verlorene Gleichgewicht wieder zu erlangen. Ein solcher Mensch könnte als unmündig bezeichnet werden, genauso wie jener der verharrt und nicht fähig oder willens ist seinem Leben selbstbestimmt die gewollte Richtung zu geben.” Der Erzähler …

Sartres geheimster Schüler und die Revolutionärin Read More »

Mehr erfahren »

D’rauf gepfiffen! Kunstpfeifer packt Klassik-Hits zwischen Lippe und Zunge

Dienstag, 15. Oktober 2019, 19:30 - 21:30
Haus Hofmannsthal, Reisnerstraße 37
Wien, Wien 1030 Österreich
+ Google Karte

Augen- und Ohrenzeugen sind oft sprachlos vor Staunen, wenn sich Pfeifkünstler Stefan Fleischhacker in die Kunstfigur Baron Jean von Pfiff verwandelt. Das neue Programm ist eine kabarettreife bis hochkulturelle Melange aus Opern, Operetten- und Walzer-Hits. Musikalische Unterstützung kommt von der japanischen Pianistin Kaori Asahara. Anpfiff dieses heiteren Konzertereignisses ist am Dienstag, dem 15. Oktober 2019, um 19.30 Uhr im Haus Hofmannsthal. Info & Karten: Tel.: 01 7148533 Bild: Pfeifkünstler Stefan Fleischhacker, Foto/© Florian Albert

Mehr erfahren »

»D’rauf gepfiffen!« Kunstpfeifer packt Klassik-Hits zwischen Lippe und Zunge

Dienstag, 15. Oktober 2019, 19:30 - 21:30
Haus Hofmannsthal, Reisnerstraße 37
Wien, Wien 1030 Österreich
+ Google Karte

Augen- und Ohrenzeugen sind oft sprachlos vor Staunen, wenn sich Pfeifkünstler Stefan Fleischhacker in die Kunstfigur Baron Jean von Pfiff verwandelt. Das neue Programm ist eine kabarettreife bis hochkulturelle Melange aus Opern, Operetten- und Walzer-Hits. Musikalische Unterstützung kommt von der japanischen Pianistin Kaori Asahara. Anpfiff dieses heiteren Konzertereignisses ist am Dienstag, dem 15. Oktober 2019, um 19.30 Uhr im Haus Hofmannsthal. Info & Karten: Tel.: 01 7148533 Bild: Pfeifkünstler Stefan Fleischhacker, Foto/© Florian Albert

Mehr erfahren »

Halbmarathon-Lesung: Robert Musil „Der Mann ohne Eigenschaften“ Teil 3: Ins Tausendjährige Reich (Die Verbrecher)

Mittwoch, 16. Oktober 2019 - Donnerstag, 17. Oktober 2019
SPITZER, ehemaliges Magazin des Odeon Theater, Taborstrasse 10
WIen, 1020 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Wir lesen weiter! Der dritte Teil von Robert Musils Lebenswerk am Stück gelesen in einer vermutlich 26stündigen Halb-Marathonlesung. Vorleser: Florian Humer, Bernd Remsing Livestream: https://dorftv.at/home

Mehr erfahren »

16. Mödlinger Charity-Flohmarkt zugunsten Amber Med

Mittwoch, 16. Oktober 2019, 08:00 - 15:00
Schrannenplatz, Schrannenplatz
Mödling, Niederösterreich 2340 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Der mittlerweile weit über die Mödlinger Grenzen hinaus bekannte Charity-Flohmarkt am Schrannenplatz geht heuer bereits in die 16. Runde. Wer ein echtes Schnäppchen ergattern möchte, ist hier genau richtig: Kleidung und Schuhe für Damen, Herren und Kinder, Taschen, Elektrogeräte, Haushaltswaren, Spiele, Sportartikel, Bücher, Musik und vieles mehr suchen am Samstag, 12. Oktober 2019 von 8 bis 15 Uhr am Mödlinger Schrannenplatz neue Besitzer. 16. Mödlinger Charity-Flohmarkt Samstag, 16. Oktober 2019 8 bis 15 Uhr 2340 Mödling, Schrannenplatz Der Reinerlös geht …

16. Mödlinger Charity-Flohmarkt zugunsten Amber Med Read More »

Mehr erfahren »

Ausdrucksweisen des Theaters. Bühnensprachen im Wandel

Mittwoch, 16. Oktober 2019, 15:00 - 18:00
Campus Universität Wien, Spitalgasse 2
Wien, Wien 1090 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Der Schauspieler und Regisseur Vincenzo Mercurio geht auf die sprachlichen und außersprach-lichen Merkmale der Bühnenkommunikation ein. Sind diese im Wandel? Welche Rolle haben sie auf die Expressivität? Die Konferenz findet in italienischer Sprache statt und wird bei Bedarf auf Deutsch übersetzt. Im Anschluss findet eine Aufführung von Mercurio statt, um die in der Konferenz behandelten Aspekte zu veranschaulichen. U.A.w.g.: roxanne.bakowsky@univie.ac.at Mittwoch, 16. Oktober 2019, 15:15 bis 18:00 Uhr Thementag und Konferenz Institut für Romanistik, Hof 8, ROM 5

Mehr erfahren »

Erna Kremer (Lemberg 1896 – Maly Trostinec 1942). Pianistin, Lehrende an der mdw 1934–1938

Mittwoch, 16. Oktober 2019, 17:00 - 18:30
spiel|mach|t|raum, Anton-von-Webern-Platz 1
S0225, Wien 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Im Studienjahr 2019/20 erinnert spiel|mach|t|raum (Website und Seminarraum des Zentrums für Weiterbildung) an Erna Kremer. Die Pianistin, eine Absolventin der mdw, war ab 1934 als Lehrerin für das Nebenfach Klavier an der mdw tätig. 1938 verlor sie wegen ihrer jüdischen Herkunft ihre Anstellung. 1942 wurde Erna Kremer in das Vernichtungslager Maly Trostinec deportiert und dort am 11. Mai ermordet. Präsentation eines neuen Beitrags auf www.mdw.ac.at/spielmachtraum von Lynne Heller, Severin Matiasovits und Erwin Strouhal mit Werken von Berta Aichinger, Franz Liszt, …

Erna Kremer (Lemberg 1896 – Maly Trostinec 1942). Pianistin, Lehrende an der mdw 1934–1938 Read More »

Mehr erfahren »

Weshalb das Thema HEIMAT? Impulsreferat und Podiumsdiskussion mit Peter Rosei

Mittwoch, 16. Oktober 2019, 18:30 - 20:00
Campus Universität Wien, Spitalgasse 2
Wien, Wien 1090 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Es gibt hier in Österreich Leute, die offenbar „daheimer“ sind als die anderen. Wir müssen je-denfalls zusehen, dass, wo Heimat draufsteht, auch Heimat drin ist. Wir kommen aus der soge-nannten Heimat her und gehen zugleich in die sogenannte Heimat unentwegt hinein: Im Global Village müssen wir darauf achten, was die anderen rund um uns herum tun. Wollen wir nicht in Beliebigkeit verfallen, dürfen wir dabei nicht vergessen, wo wir herkommen und wo wir hinwol-len. Podiumsdiskussion mit: Peter Rosei, Elisabeth Holzleithner …

Weshalb das Thema HEIMAT? Impulsreferat und Podiumsdiskussion mit Peter Rosei Read More »

Mehr erfahren »

Ausstellungseröffnung: Kalter Krieg und Architektur – Beiträge zur Demokratisierung Österreichs nach 1945

Mittwoch, 16. Oktober 2019, 19:00 - 21:00
Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 1
1070 Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Erstmals werden in einer Ausstellung das Baugeschehen und dessen Akteure im Nachkriegs-Österreich im Diskurs des Kalten Krieges beleuchtet und kontextualisiert. Wie sich zeigen wird, sind die Jahre der Besatzung für die architekturpolitische Weichenstellung nach 1945 prägend. Im Gegensatz zu Berlin wird Wien bis jetzt nicht als Schauplatz einer politisierten Architekturdebatte zur Zeit des Kalten Krieges wahrgenommen. Nach der Befreiung durch die Alliierten etablierte jede der vier Besatzungsmächte ein vielfältiges Kulturprogramm. So wurden Architekturausstellungen von Großbritannien, Frankreich, Amerika und der Sowjetunion …

Ausstellungseröffnung: Kalter Krieg und Architektur – Beiträge zur Demokratisierung Österreichs nach 1945 Read More »

Mehr erfahren »

SALTO MORALE & die fabelhaften Brüder Karamasov

Mittwoch, 16. Oktober 2019, 19:00 - 21:00
Theater Olé – Clown- , Komik- und Varietétheater, Barmherzigengasse 18
Wien, Wien 1030 Österreich
+ Google Karte

„Der Schmetterling zählt nicht die Monde, sondern die Augenblicke -und er hat Zeit genug!“(Tagore) Hereinspaziert, hereinspaziert, verehrtes Publikum! Schauen Sie und staunen Sie! Wir entführen Sie in eine Welt, die sie nicht für möglich gehalten haben. Lassen Sie sich verblüffen und verzaubern von den atemberaubenden Nummern der Brüder Karamasov, welche alle Gesetze der physikalischen Welt außer Kraft zu setzen scheinen! Ein Sammelsurium unwahrscheinlicher Begebenheiten! Ein Abend der höchsten Erwartungen und der tiefsten Abstürze! Ein Blütenstrauß des Wundersamen! Und über allem …

SALTO MORALE & die fabelhaften Brüder Karamasov Read More »

Mehr erfahren »

Facettenreiche Bildsprache, Ur-Ottakringer Lyrik und vielschichtige Erzählungen!

Mittwoch, 16. Oktober 2019, 19:00 - Freitag, 8. November 2019, 22:00
7€

Vernissage – Live-Face-Painting – Lesung – Buchpräsentation – Ausstellung „Faces“ – Christian Höld & Nikola Katharina Trefalt Franz Blaha „so häd s kaa göödtä näd gschriim" – Ur-Ottakringer Lyrik Karin Gayer „Separation“ – Erzählungen Die Ausstellung ist bis Mitte November 2019 täglich von 10-2 Uhr bei freiem Eintritt zugänglich.

Mehr erfahren »

Michaela Rabitsch & Robert Pawlik Quartet im Cafe Schopenhauer

Mittwoch, 16. Oktober 2019, 19:30 - 22:00
Cafe Schopenhauer, Staudgasse 1
Wien, Wien 1180 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

„Zum Auftakt der Asientournee, die sie neben Hong Kong und Macao auch zum int. Jazzfestival in Taipeh führt, spielt das Michaela Rabitsch & Robert Pawlik Quartet ein Heimspiel im Cafe Schopenhauer! Michaela Rabitsch, Sängerin, Komponistin und einzige Top-Jazztrompeterin Österreichs - vom US Magazin Jazzscene als “a modern day female Chet Baker” bezeichnet - und ihr kongenialer Partner, der Gitarrist Robert Pawlik, präsentieren mit „Gimme The Groove “ ihr sechstes gemeinsames Studioalbum, rechtzeitig zum gemeinsamen Bühnenjubiläum 20 years together on the …

Michaela Rabitsch & Robert Pawlik Quartet im Cafe Schopenhauer Read More »

Mehr erfahren »

WE BODIES – Teresa Vittucci, Michael Turinsky, Claire Vivianne Sobottke

Mittwoch, 16. Oktober 2019, 19:30 - 21:00
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Tag(en) um 19:30 Uhr beginnt und bis zum Samstag, 19. Oktober 2019 wiederholt wird.

WUK, Währingerstraße 59
Wien, Wien 1090 Österreich
+ Google Karte
16€

Zentrale Figur ihrer performativen Begegnung ist das Monster, kultur – historisches Phänomen, das gleich dem Wunder unsere konstruierte Idee einer natürlichen Ordnung in Frage stellt. Das Monster ist Hybrid: Weder Mann noch Frau, weder Tier noch Mensch, weder natürlich noch artifiziell. Es verkörpert Vielheit und entzieht sich so jeglicher Form der Kategorisierung. Ausgehend von den Projektionen und Phantasma, die auf ihre eigenen Körper fallen, entwickeln Claire, Teresa und Michael in WE BODIES eine Serie fragmentierter Exorzismen, in denen monströse Einschreibungen …

WE BODIES – Teresa Vittucci, Michael Turinsky, Claire Vivianne Sobottke Read More »

Mehr erfahren »

die zebras: DIE OKTOBER-SHOW

Mittwoch, 16. Oktober 2019, 20:00 - 21:30
BlackBox, Am Volksgarten 1
Linz, Oberösterreich 4020 Österreich
+ Google Karte
20€

Im Oktober dreht sich bei den zebras alles um die ACHT – schließlich bezeichnet der lateinische Octobris ja den ACHTEN Monat im Römischen Jahr, weshalb der ACHT am xx. Oktober in der BlackBox auf jede denkbare Weise gehuldigt wird. Dank der Inspirationen des ACHTsamen Publikums umspielen die zebras lustvoll die ACHT, während David Wagner die OKTAVEN seines Klaviers nach stimmungsvollen ACHT-Taktern abtastet.

Mehr erfahren »

Texte. Preis für junge Literatur

Donnerstag, 17. Oktober 2019, 18:00 - 20:30
Spektakel Wien, Hamburgerstraße 14, 1050
Wien, Wien 1050 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Auftakt zu den Workshops im Spektakel. Die Autoren, die die Workshops leiten werden, stellen sich vor und lesen aus ihren Werken: Franzobel, Theodora Bauer, Radek Knapp, Gustav Ernst, Mieze Medusa, Florian Gantner Eintritt frei

Mehr erfahren »

„Malerei im Dialog. Kunstgeschichte gemeinsam anders erleben.“

Donnerstag, 17. Oktober 2019, 18:30
Florianigasse 24, 1080 Wien, Florianigasse 24
Wien, 1080 Österreich
+ Google Karte

Kunsthistorischer Zyklus der Malerei – eine interaktive Vortragsreihe mit Dr. Beatrice Harding, Kunsthistorikerin. Anmeldung. Spenden erbeten. Donnerstag, 17.10.: Portraitmalerei

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren