
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
November 2019
Texte. Preis für junge Literatur
GALAFINALE 2019 28.11.2019, 19:00Kasino am Schwarzenbergplatz 1010 Wien Lesung aus den Texten der 25 Finalistinnen und Finalisten Interpretation der Texte: Dorothee Hartinger, Markus Meyer, Petra Morzé, Cornelius Obonya. Inszenierung: Christoph Braendle Moderation: Petra Morzé Musik: Golden Blue Karten über www.burgtheater.at „Texte. Preis für junge Literatur" ist eine professionelle Plattform für Jugendliche von 14 bis 19 Jahren, die Freude und ein besonderes Interesse daran haben, sich mit der deutschen Sprache intensiv auseinander zu setzen und umfasst einen mehrstufigen Schreibwettbewerb, Literaturworkshops mit …
Texte. Preis für junge Literatur Read More »
Mehr erfahren »Buchpräsentation: Chinas große Umwälzung mit Felix Wemheuer
Buchpräsentation und Vortrag: Felix Wemheuer, Professor für für Moderne China-Studien an der Universität Köln, referiert über die aktuellen Entwicklungen in China im Kontext des Weltsystems, ausgehend von seinem letzten Buch: „Chinas große Umwälzung“ Der gegenwärtige Aufstieg der Volksrepublik China führt zu einer Neuordnung der globalen Machtverhältnisse. Auch innerhalb des Landes haben sich durch die wirtschaftliche Entwicklung Klassen- und Geschlechterverhältnisse grundlegend verändert. Jedes Jahr verlieren Millionen von Bäuerinnen und Bauern ihr Land, und neue Klassen von freien LohnarbeiterInnen und von KapitalistInnen …
Buchpräsentation: Chinas große Umwälzung mit Felix Wemheuer Read More »
Mehr erfahren »THE ONE & the One
Nach dem großen Erfolg beim Internationalen Clownfestival 2019 freuen wir uns auf ein weiteresGastspiel im Theater Olé Mit Tanja Simma und Helene Gustin In der puren Tradition größter Komik-Duos wie Arlecchino & Brighella, Footit & Chocolat, Stan Laurel & Oliver Hardy, Jerry Lewis & Dean Martin entdecken wir Tanja Simma und Hélène Gustin alias Anna de Lirium & Colette Gomette in einer urkomischen Kombination weiblicher Clownpower. Allein das Aussehen dieser beiden grandiosen Clowns ist bereits bestechend: Anna, groß und mit …
Mehr erfahren »Chris.Ui (Christoph Uiberacker): #Widerstand – eine Kunstform
Druckgrafik – Videoinstallation – Comic
Mehr erfahren »NORMAL!?
Solokabarett von und mit Benjamin Turecek In einer Welt, in der dein Psychotherapeut zum täglichen Leben gehört, versucht Benjamin Turecek verzweifelt normal zu sein. Aber erstens ist er Künstler und die sind sowieso nicht normal. Und zweitens trifft er überall, wo er hinkommt – egal, ob Arbeit, Supermarkt oder Arzt – noch verrücktere Menschen. Wird es ihm gelingen, normal zu werden oder ist er jetzt schon ein Fall für die Psychiatrie? Ein unterhaltsames Kabarett über den Wahnsinn in allen Lebenslagen.
Mehr erfahren »Heaven – Himmel Im Dunklen und im Hellen
Ein Gastspiel von Imp:Art Bar&Co, 29. und 30. November 2019 um 20 Uhr Vormittagsvorstellungen auf Anfrage: 27., 28., 29. November 2019 Ein berührendes Stück über laute und leise Heldinnen. Die junge, schüchterne Hannah, die sich im Schulalltag aus Unsicherheit zurückhält, wird von ihren Klassenkolleginnen und den meisten Lehrern unterschätzt. Einzig ihre Deutschlehrerin erkennt Hannahs Sprachbegabung und beginnt, die außergewöhnliche Schülerin zu fördern. Hannah entdeckt das Schreiben. Und schreibt und liest und liest und schreibt. Und spricht darüber. Laut, leidenschaftlich und …
Heaven – Himmel Im Dunklen und im Hellen Read More »
Mehr erfahren »Poetry Slam für das Recht auf Nahrung
Die Slammer*innen von FOMP, Veranstalter für Performance-Literatur in Wien und Umgebung, haben Texte zu Menschenrechte, Ernährung und Landwirtschaft gestaltet, die sie im Rahmen der 30 Jahr Feier von FIAN Österreich und als Abschluss von „Mir isst es Recht“ zum Besten geben. Dein Applaus bestimmt die*den beste*n Slammer*in! Offen für alle Interessierten - wir freuen uns auf Dich! Anmeldungen bitte an: office@fian.at
Mehr erfahren »Anna Absolut (AT)
Anna lebt. Sie ist Ende 20, hat nur ein Paar Schuhe, wenig Geld und steht auf ihren Nachbarn. Im Prinzip ist sie das Ergebnis einer Punkrock - Liebe un einem independent Zeitalter. Einem Zeitalter, das ebensowenig gut wie schlecht ist. Politisch, meint sie, gesellschaftlich, schreit sie. Im Frühjahr brauchte Anna ihr erstes Album ZEBRA raus. Schön, liebe Anna. Das hast du toll gemacht. Sie empfiehlt, die Welt zu hinterfragen und ab und an ihre Musik zu hören. Am besten jetzt. …
Mehr erfahren »Bock auf Stadtbahnbögen
Wir freuen uns, dass auch an diesem Abend zwei Bands wundervolle Bands uns ihre Zeit spenden, um für Euch auf die Bühne gehen. Live im Venster 99 begrüßen wir: VAGUE: Mit Land präsentiert die in Wien und Berlin ansässige Gruppe am 1.Juni 2018 ihr neues Album. Entstanden ist ein hochdiverses, anspruchsvolles und modernes Indie-Pop-Album, dessen vierzehn Songs einen Sound bündeln, der sich selbstbewusst zwischen den gängigen Kategorien und an den Bruchlinien des Genres ansiedelt. Auch die Lyrics der drei Sänger …
Bock auf Stadtbahnbögen Read More »
Mehr erfahren »THE ONE & the One
Mit Tanja Simma und Helene Gustin In der puren Tradition größter Komik-Duos wie Arlecchino & Brighella, Footit & Chocolat, Stan Laurel & Oliver Hardy, Jerry Lewis & Dean Martin entdecken wir Tanja Simma und Hélène Gustin alias Anna de Lirium & Colette Gomette in einer urkomischen Kombination weiblicher Clownpower. Allein das Aussehen dieser beiden grandiosen Clowns ist bereits bestechend: Anna, groß und mit üppigen Kurven ausgestattet, und die kleine, zierliche Colette sind untrennbar miteinander verbunden. Die eine naiv und eher …
Mehr erfahren »Robert Hamerling – Im Zwielicht
Robert Hamerling - Im Zwielicht Ilse Krumpöck, Lesung Die Polka, Jägerstätter Lieder von und mit Johannes Wohlgenannt Zincke Wer im Waldviertel kennt nicht den Namen Hamerling? Mit "Zündstofflieferant Hamerling" thematisiert die Historikerin und Autorin Ilse Krumpöck die dunklen Seiten dieses Waldviertler Schriftstellers. Begleitet wird sie am 30.11. im Brick-5 durch Lieder von und mit Johannes Wohlgenannt Zincke.
Mehr erfahren »Seebrücke x This Human World: Sichere Häfen am Donaukanal!
// Special Screening + Soli-Party am Badeschiff Das Mittelmeer gleicht einem Burggraben vor der Festung Europas – an einer der tödlichsten Grenzen der Welt ertrinken jedes Jahr tausende Menschen. Während sich europäische Staaten aus der Verantwortung ziehen, mit dem Bürgerkriegsland Libyen kooperieren und ihre Häfen schließen, kämpfen freiwillige Seenotretter_innen weiterhin um den Schutz der Menschenrechte Flüchtender. Die Seebrücke Wien ist Teil der internationalen Seebrücke-Bewegung, die versucht, Öffentlichkeit für die besorgniserregenden und skandalösen Entwicklungen an den EU-Außengrenzen zu schaffen und eine …
Seebrücke x This Human World: Sichere Häfen am Donaukanal! Read More »
Mehr erfahren »Nachtmusik
Nachtmusik 30.11.2019 Lineup: Chris Böhm Steelflex Marcello Armetta Start: 22:00 Entry: 8 Euro Location: Black Market Heiligenstädter Lände 21 How to get there: Ubahn: U4 / U6 (Spittelau) - 7min. walk Schnellbahn: S40 (Spittelau) - 7min. walk Tram: D (Rampengasse) - 2min. walk Tram: 2, 5, 30, 31, 33 (Wexstraße) - 6min. walk Bus: 5B (Döblinger Steg) - 3min. walk Bus: 37A (Klosterneuburger Straße) - 4min. walk Parking: infront Garage: 2min. walk
Mehr erfahren »Dezember 2019
„Best of Galerie Sandpeck Wien 8“ in der Florianigasse 75!
Die Gründerin Christiane Sandpeck der “Galerie Sandpeck Wien 8“ präsentiert in ihrer letzten Werkschau aus 7 Jahren ein: „Best of Galerie Sandpeck Wien 8“ mit Merlin Dickie Harry Ergott Linda Gaenszle Matthias Kretschmer Erika Navas Michael Pollan Ursula Reiner Roswitha Wilding--Meisel Christian Zitt und Inka Pieh Doris Wahrmann Andrea Winkler Vernissage: Sonntag 1.12.2019 um 18 Uhr Ausstellung: Montag – Freitag 14-19 Uhr Finissage: Freitag 20.12.2019 um 19 Uhr mehr: www.sandpeck.com freier Eintritt! PS: Keine Sorge, die "Galerie Sandpeck Wien 8" …
„Best of Galerie Sandpeck Wien 8“ in der Florianigasse 75! Read More »
Mehr erfahren »The English Lovers Christmas Crackers! A Right Royal Mess
Theater Drachengasse, 2. – 21. Dezember 2019, Di- Sa um 20 Uhr Banished from the traditional holiday celebrations taking place at Windsor Castle, this distant and withered branch of the royal family tree decides to take matters into their own pale, blue-blooded hands and illuminate this most holy time of year with their own festive follies. Whimsical improvising and whimpering infighting are the order of the day in this draughty, daffy castle as the simple folk - aka the audience …
The English Lovers Christmas Crackers! A Right Royal Mess Read More »
Mehr erfahren »Round Table „Wie lebt es sich prekär?“
„Wie lebt es sich prekär?“ wird am Round Table gefragt und die wirtschaftlichen Lage von Künstler/innen und den Bedingungen des Kunstmarktes diskutiert. Wie (über)leben jene Kunstschaffenden, die keinen direkten Zugang zum Kunstmarkt haben? Wie können Sammler/innen abseits des Kunstmarktes erreicht werden? Was bedeuten Spekulation und Investment für junge Künstler/innen? Mit Johannes Diwald (Sammler), Lisa Großkopf (Künstlerin), Fanny Hauser (Kevin Space), Fiona Liewehr (freie Kuratorin), Michael Strasser (Künstler) Moderation: Vasilena Gankovksa (IG Bildende Kunst) Biografien der Teilnehmerinnen Johannes Diwald - notar …
Round Table „Wie lebt es sich prekär?“ Read More »
Mehr erfahren »LichtSpiegel.Kreativ präsentiert: OM-Chanting – mit Barbara D.
LichtSpiegel.Kreativ präsentiert: OM-Chanting - mit Barbara D. Om-Chanting streichelt Ihre Seele! Das Rezitieren der Silbe "Om" bringt Ihren Körper in harmonische Schwingungen, lässt Ihre depressiven Gedanken verfliegen und ruft ein Gefühl der Freude hervor. LichtSpiegel.Kreativ ladet jeden 2. Dienstag zum OM Chanting ein - jeweils ab 19:30 Uhr. Ort: LichtSpiegel.Kreativ Mehr.RAUM für KörperGeistSeele Kirchenplatz 6 1230 Wien Anmeldung unter Tel. 0676 57 23 023 oder per eMail: office@licht-spiegel.at www.facebook.com/LichtSpiegel.Kreativ
Mehr erfahren »KONZERT BAUER TO THE PEOPLE! Helmut Bohatsch & LSZ
DI 3. DEZEMBER 2019, 20.00 (Ersatztermin für MI 9. OKTOBER 2019) Eine Revue der Sonderklasse – Helmut Bohatsch & LSZ (Löschel, Skrepek, Zrost) haben das Werk des Grazer Literaturmatadors Wolfgang Bauer musikalisch erobert und sich sein Manifest HAPPY ART & ATTITUDE zu Herzen genommen: Jedes Ereignis ist ein gutes Ereignis und erfüllt den alleinigen Zweck, Freude zu vermehren. HAPPY ART & ATTITUDE ist eine persönliche Unabhängigkeitserklärung. Eine Weltsicht im Weichzeichner, eingetaucht in grelle, psychedelische Farben, dazu herrlichster Jazz(-Rock)-Sound. Rauchige Melancholie, …
KONZERT BAUER TO THE PEOPLE! Helmut Bohatsch & LSZ Read More »
Mehr erfahren »Train the trainer-Workshop für Kunst- und Sprachvermittlung
In unseren Train the trainer-Workshops geben wir einen Input für künstlerische, technische und interaktive Vermittlungsmethoden, die ein interkulturelles, non-formales Lehren und Vermitteln von Sprache unterstützen. In jeder Ausstellung bieten wir neue Einblicke und Methoden unserer Vermittlungsarbeit mit mehrsprachigen Gruppen. 🎨✏️🎼💃 Der letzte Termin für dieses Jahr findet am 4. Dezember von 12-15 Uhr im Bank Austria Kunstforum statt – nicht verpassen! ☝️ Anmeldung: 📞 01/537 33 26 oder 📧 vermittlung@kunstforumwien.at Mehr Infos: www.komm.wien 💚 *** Über den Verein KOMM! *** …
Train the trainer-Workshop für Kunst- und Sprachvermittlung Read More »
Mehr erfahren »Kultur, Bildung und koloniale Gegenwarten
Ein Gespräch mit Elisa Frei und Vanessa Spanbauer: Im C3 diskutieren zwei Expertinnen, wie Kultur und Bildung im deutschsprachigen Raum im Bann des Kolonialismus verhangen sind und wie Auswege aussehen könnten. Mehr Information und Anmeldung finden Sie unter: https://www.centrum3.at/veranstaltungscentrum/veranstaltungskalender/
Mehr erfahren »Freiheit für Mülkiye
Das Solidaritätskomitte "Free Mülkiye" lädt ein zu einem Abend mit Hosea Ratschiller, Gerhard Swoboda, dem Nobelchor und weiteren Gästen in der VHS Brigittenau. Es wird eine Veranstaltung, bei der auch Kinder herzlich willkommen sind. Die Eintrittsspenden werden für Anwaltskosten verwendet.
Mehr erfahren »Podiumsdiskussion und Ausstellungseröffnung: Vorarlberg – ein Phänomen? im Rahmen der Ausstellung „Vorarlberger Einsichten – Ein Generationendialog“
Im Jahr 2000 bezeichnete das internationale Magazin Wallpaper Vorarlberg als „the most progressive part of the planet when it comes to new architecture. The hills are alive with outstanding architecture“. Fast 20 Jahre später möchten wir die Auswirkungen dieses Hypes diskutieren: Ist das baukulturelle Erbe noch Inspiration oder ist es gar zur Last geworden? Wie hat sich das kulturelle und gesellschaftspolitische Umfeld verändert und was von den damaligen Ansätzen scheint überholt, was ist aktueller denn je? Mit welchen neuen Herausforderungen …
Mehr erfahren »DIE RITTERIN DER TAFELRUNDE
Spiel: Verena Vondrak Buch und Regie: Hubertus Zorell DONNA ist auf der Suche. Und sie sucht etwas wirklich Wichtiges. Etwas, was, wenn man es GEFUNDEN hat, alles verändert. ZUM BESSEREN verändert. Donna sucht DAS, was die RITTER DER TAFELRUNDE vergeblich gesucht haben. Sie sucht den HEILIGEN GRAL. WER SUCHET, DER FINDET, sagt die Bibel. Und die Donna GLAUBT das auch. Jedenfalls hat sie den Satz schon GEHÖRT, und er leuchtet ihr ein. Die Frage ist nur, WO man am besten …
DIE RITTERIN DER TAFELRUNDE Read More »
Mehr erfahren »So you think that’s funny? Über das Komische in der nachmodernen Kunst
Mit der Vortragsreihe „So you think that’s funny? Über das Komische in der nachmodernen Kunst“ stellt die Professur für neueste Kunstgeschichte aktuelle Überlegungen zu den ernsthaften, queeren und manchmal monströsen Potenzialen des Komischen vor. Maskierung, Parodie, Satire und Komödie sind zwar als „niedrige“ Genres und Kunstformen in die Geschichte eingegangen, ermöglichen aber das Aufbrechen von Grenzen und einen affektiv-subversiven Zugang zu Körper, Subjektivität und zur Kunst von der Moderne bis in die Gegenwart. Vortragende: Eric de Bruyn (Freie Universität Berlin), …
So you think that’s funny? Über das Komische in der nachmodernen Kunst Read More »
Mehr erfahren »Was heißt an die Shoa erinnern? – Kritik an den Stolpersteinen
Am 5. Dezember laden wir zum Vortrag „Was heißt an die Shoa erinnern? Eine Kritik an den Stolpersteinen“ mit Florian Feichtmeier und Gabriella Meros ein. „Sind Stolpersteine eine angemessene dezentrale Gedenkform, oder laden diese nicht vielmehr zu einem gedankenlosen Herumtrampeln ein? Dieser Frage wollen wir gemeinsam nachgehen.“ Ort: Oskar-Morgenstern-Platz 1 Hörsaal 14 Veranstaltet von der Institutsgruppe Politikwissenschaft und dem Verein Respect & Remember.
Mehr erfahren »